Bürgerschaftliches Engagement

Eine soziale Psychiatrie braucht bürgerschaftliches Engagement. Umgekehrt bedeutet dies: Es gibt keine soziale Psychiatrie ohne die Bürger.

Dabei geht es um ein vertrauensvolles Zusammenspiel von ehrenamtlich engagierten Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und hauptamtlichen Anbieternder sozialpsychiatrischen Versorgung.

Als Anbieter von Dienstleistungen der Sozialpsychiatrie unterstütze ich Sie übrigens auch gerne bei der Planung von neuen Projekten für bürgerschaftliches Engagement und begleite Sie bei der Projektentwicklung in der Planung und Machbarkeitsprüfung.

Nächstes Thema der Rubrik „Bürgerschaftliches Engagement“: Startup – Workshops für Ehrenamtliche

Zurück zur Hauptseite

StartUp

Workshops für Engagierte*

Nici Stolz, 2009

Startup steht für Aufbruch und Experiment, für die Suche alternativer Wege und Lösungen.

Workshops für Ehrenamtliche und sogenannte Seitenwechsler von Betroffenen zu bürgerschaftlich Engagierten beinhalten zum Beispiel Selbstreflexion, Interaktionstraining und Einsatzanalyse.

Die Workshops sind speziell auf die Zielgruppe der Ehrenamtlichen und sogenannte Seitenwechsler (von Betroffenen zu bürgerschaftlich Engagierten) und stützen sich im wesentlichen auf Methoden

  • der Selbstreflexion
  • des Interaktionstrainings und
  • der  Einsatzanalyse.

Sie behandeln und trainieren:

  • Basiswissen
  • Motivationsanalyse
  • Interaktionstraining
  • Einsatzanalyse

Anschließende Supervision und Praxisberatung sorgen für ein zufriedenes Engagement im Ehrenamt und sichern die Unterstützung in der praktischen Arbeit.

Zurück zur Übersichtsseite „Bürgerschaftliches Engagement“
Zurück zur Hauptseite